Stadtgespräch

„Schwammstadt Sterkrade“: Kreative Schülerideen für eine klimaresiliente Zukunft

Im Rahmen des Modellprojekts Klima.Quartier Oberhausen-Sterkrade haben Schülerinnen und Schüler des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums sowie der Steinbrinkschule ihre kreativen Ideen zur klimaresilienten Stadtentwicklung umgesetzt. Ein Ergebnis ist das großformatige Wimmelbild „Schwammstadt Sterkrade“, welches  Anfang Juli bei einer Vernissage im Technischen Rathaus Oberhausen feierlich präsentiert wurde. Dieses sowie ein großes Puzzle, Baustellenbanner und Plakate sind ab sofort in den Räumlichkeiten des Stadtteilbüros Sterkrade, Bahnhofstraße 42, (Öffnungszeiten Montag und Mittwoch, 10 bis 15 Uhr) zu sehen und machen das Thema Klimaanpassung erlebbar.

09.07.2025
Foto: Stadt Oberhausen/Tom Thöne

Schülerinnen und Schüler entwerfen eigene Zukunftsbilder

In den kommenden Jahren wird die Bahnhofstraße in Oberhausen-Sterkrade grundlegend umgebaut und an die neuen klimatischen Bedingungen angepasst. Durch diesen blau-grünen Wandel entsteht eine Innenstadt, die gegen Hitze, Trockenheit und Starkregen besser gewappnet ist. In Vorbereitung auf diese Umbaumaßnahmen haben die Schülerinnen und Schüler in Workshops gezeichnet, gefilmt und diskutiert. Mit Fantasie, Neugier und gestalterischer Freiheit entstanden dabei vielfältige Visionen einer klimaresilienten Stadt. Die jungen Teilnehmenden setzten sich intensiv mit dem Konzept der Schwammstadt auseinander und entwarfen eigene Zukunftsbilder urbaner Lebensräume.

Hintergrund: Klima.Quartier Oberhausen-Sterkrade

Das Klima.Quartier Oberhausen-Sterkrade ist ein Modellprojekt für die klimaresiliente Umgestaltung und Stadtentwicklung im Ruhrgebiet. Die Bahnhofstraße als Lebensader des Stadtteils und ihre Umgebung werden aktiv auf den Klimawandel vorbereitet und somit fit gemacht für die Zukunft. Durch den blau-grünen Wandel entsteht eine Innenstadt, die gegen Hitze, Trockenheit und Starkregen gewappnet ist – und letztlich zu einem lebenswerten Ort für uns alle wird. Hinter den Maßnahmen für Klimaresilienz, Stadterneuerung und Kanalbau an der Bahnhofstraße stehen die Stadt Oberhausen, die Emschergenossenschaft und die Zukunftsinitiative Klima.Werk, die die Teilprojekte gemeinsam planen und aufeinander abstimmen. Die Emscher-Wassertechnik GmbH begleitet das Gesamtvorhaben als zentrale Projektsteuerung.

Kunst & Kultur | Stadtgespräch

Deine Idee für die Schwammstadt Sterkrade!

Sterkrade wird zur Schwammstadt – und du kannst mitgestalten! Ob als bunte Zeichnung, kurzer Text oder kreative Audionachricht: Wir suchen deine Vision für eine grüne, lebenswerte und klimaangepasste Zukunft unseres Stadtteils.
Reiche deine Idee ganz einfach digital ein unter citymanagement@stadtteilbuero-sterkrade.de oder wirf sie direkt in den Briefkasten des Stadtteilbüros in der Bahnhofstraße 42.

13.06.2025

Sterkrade wird zur Schwammstadt – und du kannst mitgestalten! Ob als bunte Zeichnung, kurzer Text oder kreative Audionachricht: Wir suchen deine Vision für eine grüne, lebenswerte und klimaangepasste Zukunft unseres Stadtteils.
Reiche deine Idee ganz einfach digital ein unter citymanagement@stadtteilbuero-sterkrade.de oder wirf sie direkt in den Briefkasten des Stadtteilbüros in der Bahnhofstraße 42.

Die eingereichten Beiträge fließen in ein großes, fantasievolles Wimmelbild ein, das vom Dortmunder Künstler Oliver Mark gestaltet wird – ein Kunstwerk von Sterkrader*innen für Sterkrade! Das Ganze wird im Anschluss als Puzzle und Plakat produziert und auch im öffentlichen Raum sichtbar gemacht!

Mach mit und werde Teil der Schwammstadt!

Einsendeschluss:
20.06.2024